ANIMATIONS - Filmworkshop
Komm und erlebe ein unvergessliches Abenteuer, indem du gemeinsam mit anderen einen animierten Film erschaffst, der von der Geschichte des Fastentuches inspiriert ist und werde Teil des großartigen Filmteams! Lern neue digitale Fähigkeiten, entwickle deine Kreativität und genieße die Zusammenarbeit mit anderen beim Erstellen eines einzigartigen animierten Films, der bei einem Konzert zur Feier des 450. Geburtstags des Kleinen Zittauer Fastentuch-Bildes seine Weltpremiere hat.
Anmeldung: bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
11. & 12. März 2023 in Zittau
Das Bild auf dem Kleinen Zittauer Fastentuch erzählt die Geschichte von Liebe, Tod, Mut, Stärke und Vergebung. Die Geschichte zeigt uns den Weg zur persönlichen Entwicklung, auf unser Herz zu hören oder auch Courage und Stärke zu finden. Kurz und gut: es geht darum, all das zu akzeptieren, was in unserem Leben passiert.
Schlüsselwörter: Liebe, Herz, Mut, Tapferkeit, Frieden, Stärke, Tod, Vergebung
- Ein Camp für Animation, bei dem unter professioneller Anleitung kleine Kurzfilme erstellt werden.
- Zielgruppe: Familien (Kinder+Erwachsene)
- Thema: kreative Arbeit mit dem Smartphone
- Zeitpunkt: Workshop am Wochenende (11./12.03.2023 zum Thema 450 Jahre "Kleines Zittauer Fastentuch"), Start jeweils 10:00 Uhr
- Arbeitsplätze im VHS Mobil und im Museum)
- Teilnehmende erhalten Frei-Tickets für das Konzert am 12.3., wo die Ergebnisse präsentiert werden
- Es wird das Vokalensemble „Madrigalion Praga“ unter der musikalischen Leitung von Čeněk Svoboda singen.
- Auf dem Programm steht als Hauptwerk die Johannes-Passion (SWV 481) von Heinrich Schütz (voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten St. Johannes). Das geistliche Chorwerk ist in einer Frühfassung um 1665 entstanden. Die heute allgemein gebräuchliche Endfassung stammt aus dem Jahre 1666, als Schütz auch die Matthäuspassion komponierte. Das Werk wurde über 200 Jahre lang nicht aufgeführt und erst zu Beginn der 1880er Jahre auf Anregung von Friedrich Spitta durch Arnold Mendelssohn in Bonn wiederaufgeführt. Die Besetzung ist, anders als bei den bekannteren Passionen Bachs, recht schlank – die Stimmen werden nur dezent um ein Contiuno (Orgel&Streichbass) ergänzt. Inhaltlich verstärkt die barocke Musik das Kunstwerk „Kleines Fastentuch“, auf dem Schrifttafeln mit Versen aus dem Johannes-Evangelium den theologischen Grundgedanken der Bildkomposition unterstreichen.
- JKON-Kooperation: KMS&VHS Dreiländereck, SUŠ Liberec, Städtische Museen Zittau
- (roll-out zum Anifilmfestival 2.-7.5.23 in Liberec nach CZ geplant: Thema Japan/Manga+Animé, Stand des VHS-Mobils auf dem Marktplatz Liberec mit Workshops)
BEATMAKING
In diesem Kurs lernen Jugendliche den Umgang mit „Launchpads“ unter Nutzung einer „Digital- Audio-Workstation“ (DAW). Mittels dieser DAW erstellen sie digital am PC ihre eigenen Beats und legen somit den Grundstein für erste eigene Songs aus den Bereichen Elektro, Pop oder Hip-Hop. Das Angebot kann je nach Zielgruppe als Kurs oder als Workshop konzipiert werden. Der Preis setzt sich zusammen aus den Personalkosten und dem kalk. Kosten für die Nutzung der Technik.
Kurs | Workshop | |
Dauer | 5x2 Unterrichtseinheiten | 6 UE |
Ort |
vhs mobil KMS DLE |
-/- |
Dozent | junge VHS | -/- |
Teilnehmer |
4-10 Plätze ab 12 Jahre |
-/- |
Inhalte |
|
-/- |
HOME-RECORDING
Der Workshop „Home-Recording“ zeigt jungen Musikern Möglichkeiten auf, wie sie ihr Spiel mit einfachen Mitteln selbst aufnehmen können. Die Audioaufnahmen ermöglichen es den Instrumentalisten, ihr eigenes Spiel zu verbessern, Mehrstimmig zu spielen und diese auch als Demotape für Wettbewerbe zu nutzen. Die eingesetzten Geräte und Programme zeigen den Schülern, welche Möglichkeiten in welchen Preisklassen bestehen und bieten ihnen dennoch die Möglichkeit, auch an einer Profi-Software zu lernen. Als DAW werden unteranderem Ableton, Logic Pro, Garage Band und Audacity vorgestellt.
Workshop | |
Dauer | 5 Unterrichtseinheiten |
Ort |
vhs mobil KMS DLE |
Dozent | junge VHS |
Teilnehmer |
4-10 Plätze ab 12 Jahre |
Inhalte |
|
HOW TO PODCAST
Der Workshop How to Podcast zeigt jungen Kreativen, wie sie ihren eigenen Podcast erstellen. Neben den wichtigsten technischen Fähigkeiten werden ihnen Kulturtechniken aus dem Bereich des Journalismus vermittelt, die den Podcast mit Leben füllen.
Kurs | |
Dauer | 5x2 Unterrichtseinheiten |
Ort |
vhs mobil KMS DLE |
Dozent | junge VHS |
Teilnehmer |
4-10 Plätze ab 12 Jahre |
Inhalte |
|
Filme begleiten uns überall in unserem Alltag. Vom Blockbuster im Kino, über den Werbeclip im Internet, bis hin zum abendlichen Fernsehprogramm. Filme sind das Medium der Wahl um Spannung, Unterhaltung oder Informationen zu transportieren.
VON DER IDEE ZUM FILM
In dem fünftägigen Kurs „Von der Idee zum Film“ werden alle wichtigen Grundlagen einer Filmproduktion vermittelt. Dazu zählen die Entwicklung und Ausarbeitung der Idee, die Drehplanung, Beleuchtung, Ton, Kameraführung und der Schnitt des Materials. Den Teilnehmenden bietet sich die Möglichkeit mit Profiequipment zu arbeiten und die gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse in der eigenen Produktion anzuwenden.
Kurs | |
Dauer | 5x4 Unterrichtseinheiten |
Ort |
vhs mobil KMS DLE |
Dozent | Jürgen Dettling |
Teilnehmer |
4-10 Plätze ab 12 Jahre |
Inhalte |
|
HOW TO LIVESTREAM
In dem Kurs „How to Livestream“ erlernen die Teilnehmenden, wie Livestream- Produktionen geplant und durchgeführt werden. Zusammen mit dem Dozenten bereiten die Teilnehmenden einen Livestream vor, erlernen die wichtigsten Techniken aus den Bereichen Kamera, Audio und Livebearbeitung und realisieren gemeinsam einen echten Livestream für echtes Publikum.
Kurs | |
Dauer | 5x2 Unterrichtseinheiten + Livestream (ca. 2 UE) |
Ort |
Zittau |
Dozent | junge vhs |
Teilnehmer |
max. 5 Plätze ab 12 Jahre |
Inhalte |
|