Der erfolgreichste Kurs ist ohne Frage das Eiskunstlaufen mit Mariya. Neben SZ und MDR hat sogar das ZDF hat über den Eiskunstlauf-Kurs berichtet, der jedes Wochenende in der Jonsdorfer Eishalle stattfindet: Link zu Instagram
Eindrücke vom künstlerischen Familiennachmittag im Sorbischen Museum Bautzen; "Strukturwandel vertanzt!"
Die Tänzer bewegten sich im Raum der Ausstellung "Alles ist Landschaft - Der sorbische Maler Jan Buck".
Bereits im September starteten unsere Kurse "akademisches Zeichnen" im eigens dafür eingerichteten Atelier.
Der Tanzworkshop im Dezember in der Löbauer KMS endete mit einem Auftritt im Rahmen der weihnachtlichen Musizierstunde in der C. Bechstein VielHarmonie Seifhennersdorf.
Eindrücke von der verspäteten, musikalischen Vernissage am 25.11. mit den Klasse von Herrn Müller und Herrn Diener.
Aktuell finden Sie eine neue Ausstellung im Zittauer Schulteil (Markt 4) mit Motiven der Malerei, Grafik und Fotografie, welche auf Musik treffen. Die Exponate stammen von Teilnehmenden des Mal- und Grafikkurses und der Fotoakademie der Volkshochschule Dreiländereck in Weißwasser. Dem Thema Musik haben sich die Teilnehmenden um die Kursleiter Gudrun Feuerriegel und Jörg Tausch sowie der Fotografie Kurs mit dem Kursleiter André Schulze gestellt.
Im September 2022 fand mit UNIT ein virtuell-interaktiver Tanz-Erfahrungsraum in 8 Sprachen im Atrium der KMS Zittau statt. UNIT ist eine begehbare Box, die das Publikum einlädt, spielerisch und intuitiv Bewegung und Tanz neu zu erfahren. Dabei betretet es die Box, ausgestattet mit einer VR-Brille und Sensoren, die jede körperliche Regung erfassen. Geführt durch Textbausteine tauchen die Besucher*innen innerhalb verschiedener Szenarien, sinnlich in eine vollkommen neue Erfahrungswelt ein.
Weitere Infos: Musikschul-App oder https://vimeo.com/705717966
In Form eines ergebnisoffenen Tanz-Workshops und darin erarbeiteter Performances an mehreren Aufführungsorten im Kulturraum formierte sich 2021 eine neue Bildungspartnerschaft zwischen Musikschule, Tanzcompany und der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung mit Ziel, den ersten öffentlich sichtbaren Impuls zur Entwicklung und Etablierung einer Jugendkunstschule im ländlichen Raum Oberlausitz-Niederschlesien (JKO) zu geben.
Der Workshop fand unter fachlicher Anleitung zusammen mit der Zielgruppe, quasi von „innen heraus“ statt. Musikschule und Tänzer luden zu einer Erarbeitungsphase Menschen zwischen 12 und 20 Jahren ein und erarbeiteten im geschützten Raum eine musisch-tänzerische Performance, die dann mobil in den ländlichen Raum transferiert wurde. Die künstlerische Leitung hatte Lorenzo Rispolano.
Video der 4 Flashmobs (Frühjahr 2022)
Ein Besuch einer Veranstaltung der Tanzcompany mit Gespräch stand mit auf dem Programm (24.10.21, 15:00 Uhr, Phönix im GHTheater Görlitz). Der Workshop war eine erfolgreiche Erweiterung des Repertoires der jeweiligen Institutionen und erzeugte Resonanz im gesamten Kulturraum, die soweit führte, dass es zukünftig zu regelmäßigen Angeboten (zur langfristigen Qualitätssicherung) kommt.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.